Technik - Wasserwerke & Brunnen
Wasserwerk Heiligenkreuz i.L.

Das Wasserwerk Heiligenkreuz i.L. verfügt über eine 4-straßig aufgebaute
Aufbereitungsanlage mit einer gesamten Durchsatzleistung von 90 l/s bzw.
7.800 m3 pro Tag, über ein elektronisches Prozessleitsystem, eine Online
– Brunnen- und eine Online – Leckageüberwachung, sowie eine zentrale
Funk- und Fernsteuerung.
Sämtliches Rohwasser aus den Brunnenanlagen am Brunnenfeld Heiligenkreuz
gelangt in den Rohwasserbehälter im Wasserwerk und wird von dort auf die
vier Aufbereitungsstraßen aufgeteilt.
Die Aufbereitungsstraßen
I und II besitzen eine Durchsatzleistung von je 20 l/s, die beiden
Aufbereitungsstraßen III und IV weisen eine Durchsatzleitung von je 25
l/s auf. Jede Straße besteht aus:
• Rieselentgaser
• Zwischenförderpumpe
• Mehrschichtfilter
• Entsäuerungsfilter
• Dosieranlage
• Entkeimungsanlage
1. Rieselentgaser:
Dieser dient zur Entfernung der gesamten freien Kohlensäure. Das
Rohwasser wird in einen geschlossenen zylindrischen Behälter
(Rieselentgaser) eingespeist und zerstäubt und durchfließt den Rieseler
im freien Fall. Die zur Rieselung benötigte Luft wird mittels Ventilator
zugeführt.
Bei den Straßen I und II weist der Rieselentgaser einen
Durchmesser je 1400/2000 mm auf, die Mantelhöhe beträgt je 4680 mm, die
Filterfüllung besteht jeweils aus Pall-Ringen (35 mm) in einer Menge von
je 3000 Liter. Jeder Ventilator hat eine Leistung von 4800 Nm3/l.
Bei den Straßen III und IV beträgt der Durchmesser ebenfalls je
1400/2000 mm, die Mantelhöhe jedoch je 6000 mm, die Filterfüllung der
Rieselentgaser besteht ebenfalls jeweils aus Pall-Ringen (Körnung jedoch
50 mm) in einer Menge von je 3080 Liter.
2. Mehrschichtfilter:
Der Mehrschichtfilter dient zur Enteisenung und Entmanganung. Als
Oxidationsmittel wird Polyaluminiumhydroxidchloridsulfat in wässriger
Lösung als flüssiges unverdünnbares Flockungsmittel angewendet, die
Dosierung erfolgt automatisiert in Abhängigkeit der Durchsatzleistung.
Bei Überschreiten eines Differenzdrucks von 0,5 bar wird eine
Rückspülung vorgenommen.
Bei der Straße I und II hat der
Mehrschichtfilter einen Durchmesser von je 2700 mm und eine Mantelhöhe
von je 4000 mm. Folgendes Schüttschema (von unter nach oben) ist jeweils
vorhanden:
• 150 mm Kies mit einer Körnung von 2,0-3,5 mm (855 Liter)
• 150 mm Kies mit einer Körnung von 1,0-2,0 mm (855 Liter)
• 1250 mm Filterkies mit einer Körnung von 0,6-1,2 mm (7157 Liter)
• 650 mm Aktivkohle (3,7 m3) vom Typ Filtrasorb200
Bei der Straße III und IV hat der Mehrschichtfilter einen Durchmesser
von je 3100mm und eine Mantelhöhe von je 4000 mm und grundsätzlich das
gleiche Schüttschema.
3. Entsäuerungsfilter:
Zur Verringerung der überschüssigen aggressiven Kohlensäure bis zum
Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht (Bestimmung des pH-Wertes). Als
Filtermaterial wird Hydrolit Ca eingesetzt, welches überwiegend aus
Kalziumkarbonat besteht und eine poröse Beschaffenheit hat.
Bei der
Straße I und II beträgt der Durchmesser des Filters je 2800 mm, die
Mantelhöhe je 4000 mm, bei folgendem Schüttschema:
• 150 mm Stützkies - Körnung 2,0-3,5 (922 Liter)
• 2400 mm Hydrolit Ca - Körnung 0,5-2,5 mm (14770 Liter)
Bei den Straßen III und IV beträgt der Durchmesser je 3100 mm und die
Mantelhöhe je Straße 4000 mm, das Schüttschema ist jedoch gleich,
lediglich die Menge vergrößert sich (1130 Liter Stützkies und 18100
Liter Hydrolit Ca je Filter).
4. UV Entkeimungsanlage:
Am Ende jeder Aufbereitungsstraße befindet sich eine
UV-Entkeimungsanlage mit jeweils 12 Strahlern. Die UV Durchlässigkeit
des Wassers beträgt 0,09 m-1, die Referenzbestrahlungsstärke beträgt 65
W bei 19 l/s Durchfluss.
Anschließend an die
Aufbereitungsstraßen gelangt das Trinkwasser in den Reinwasserbehälter,
von wo aus die Beschickung der verschiedenen Versorgungssysteme erfolgt.
Brunnenfeld Heiligenkreuz i.L.
Die Wassergewinnung für das Wasserwerk Heiligenkreuz i.L. erfolgt aus 23
Brunnenanlagen, die vom Wasserwerk aus entsprechend dem Bedarf gesteuert
werden. Es handelt sich dabei um 8 Tiefbrunnenanlagen mit einer
gemeinsamen Entnahmemenge von maximal 35 l/s, und um 15 oberflächennahe
Brunnenanlagen, aus denen gemeinsam bis zu 55 l/s entnommen werden
dürfen.
1. Tiefbrunnenanlagen:
Bezeichnung |
Konsens [l/s] |
Tiefe [m] |
Brunnen Heiligenkreuz |
7 |
2,65 |
94,2 |
Brunnen Heiligenkreuz |
9 |
4,40 |
104,0 |
Brunnen Heiligenkreuz |
12 |
5,15 |
163,5 |
Brunnen Heiligenkreuz |
16 |
5,15 |
109,8 |
Brunnen Heiligenkreuz |
17 |
5,15 |
105,0 |
Brunnen Heiligenkreuz |
19 |
5,15 |
98,0 |
Brunnen Heiligenkreuz |
21 |
5,15 |
108,0 |
Brunnen Heiligenkreuz |
23 |
2,20 |
104,6 |
2. Oberflächennahe Brunnenanlagen:
Bezeichnung |
Konsens [l/s] |
Tiefe [m] |
Brunnen Heiligenkreuz |
1 |
3,0 |
32,0 |
Brunnen Heiligenkreuz |
2 |
0,9 |
8,2 |
Brunnen Heiligenkreuz |
3 |
0,7 |
8,3 |
Brunnen Heiligenkreuz |
4 |
0,8 |
9,2 |
Brunnen Heiligenkreuz |
5 |
4,8 |
7,9 |
Brunnen Heiligenkreuz |
6 |
2,3 |
26,0 |
Brunnen Heiligenkreuz |
8 |
4,4 |
7,2 |
Brunnen Heiligenkreuz |
10 |
2,0 |
15,0 |
Brunnen Heiligenkreuz |
11 |
0,6 |
24,8 |
Brunnen Heiligenkreuz |
13 |
2,4 |
9,5 |
Brunnen Heiligenkreuz |
14 |
2,8 |
8,4 |
Brunnen Heiligenkreuz |
15 |
4,1 |
10,3 |
Brunnen Heiligenkreuz |
18 |
4,7 |
10,0 |
Brunnen Heiligenkreuz |
20 |
17,4 |
10,2 |
Brunnen Heiligenkreuz |
22 |
4,1 |
10,8 |
Brunnenfeld Dobersdorf
Ende 2006 wurde im Auftrag des Wasserverbandes Unteres Lafnitztal in Dobersdorf,
nahe der Katastergrenze zu Königsdorf, ein Tiefbrunnen errichtet, der zukünftig
zur Trinkwasserversorgung herangezogen werden wird. Der Brunnen Dobersdorf
hat eine Endteufe von 292 m und eine Ergiebigkeit von 20 l/s.
Wasserwerk Krottendorf

Das Wasserwerk Krottendorf ist ebenfalls eine Aufbereitungsanlage, die jedoch
2-straßig aufgebaut ist, mit einer gesamten Durchsatzleistung von 25 l/s bzw.
2.200 m3 pro Tag. Das Wasserwerk verfügt ebenfalls über ein elektronisches
Prozessleitsystem und eine Online – Brunnenüberwachung, sowie eine zentrale
Funk- und Fernsteuerung.
Sämtliches Rohwasser aus den Brunnenanlagen am Brunnenfeld Krottendorf sowie in
Tobaj und Glasing gelangt in den Rohwasserbehälter im Wasserwerk und wird von
dort in die Aufbereitungsstraße geführt. Die Wasseraufbereitung erfolgt
grundsätzlich gleich wie im Wasserwerk Heiligenkreuz i.L.
Brunnenfeld Krottendorf
In Krottendorf erfolgt eine Wassergewinnung für das Wasserwerk Krottendorf aus 5
Brunnenanlagen, die vom Wasserwerk aus entsprechend dem Bedarf gesteuert werden.
Bezeichnung |
Konsens [l/s] |
Tiefe [m] |
Brunnen Krottendorf |
1 |
1,5 |
30,7 |
Brunnen Krottendorf |
2 |
1,5 |
30,5 |
Brunnen Krottendorf |
3 |
2,5 |
28,3 |
Brunnen Krottendorf |
4 |
1,25 |
10,0 |
Brunnen Krottendorf |
5 |
1,25 |
8,0 |
Brunnenfeld Tobaj
In Tobaj befinden sich 2 Brunnenanlagen, die Rohwasser zum Wasserwerk
Krottendorf liefern.
Bezeichnung |
Konsens [l/s] |
Tiefe [m] |
Brunnenfeld Glasing
Ein weiterer Tiefbrunnen für das Wasserwerk Krottendorf befindet sich in
Glasing.
Bezeichnung |
Konsens [l/s] |
Tiefe [m] |
Brunnen Glasing |
1 |
10,0 |
245,5 |